Neuerungen im Ausbildungsrahmenplan: Wie vermittle ich als Ausbilder die 4 neuen Standardberufsbildpositionen?
Datum/Zeit
22. März 2022 - 25. März 2022
9:00 - 17:00
Methodisch-Didaktische Vorgehensweise zur Vermittlung der
neuen Standardberufsbildpositionen in novellierten
Ausbildungsordnungen, für Ausbilder*Innen und
Ausbildungsbeauftragte, die moderne Ausbildungsmethoden
kennenlernen und nutzen wollen
Oft fällt es ausbildenden Fachkräften und auch Ausbilder*Innen schwer,
die täglich routinierten Arbeitsprozesse in handlungs – und
kompetenzorientierte Aufgabenstellungen umzuwandeln und moderne
Ausbildungsmethoden anzuwenden. Ungleich schwieriger ist das für
Arbeitsbereiche, die den eigenen Handlungsbereich vielleicht nicht
täglich, direkt und unmittelbar betreffen. So auch mit den neuen
Berufsbildpositionen:
• Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie
Arbeits- und Tarifrecht,
• Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
• Digitalisierte Arbeitswelt.
In diesem Seminar klären wir die wichtigsten Fragen zu den 4
Themenfeldern:
- Wie vermittle ich praxisorientiert Nachhaltigkeit und Umweltschutz?
- Welche Prozesse werden wie und warum digitalisiert und wie betrifft das
die Auszubildenden? - Wie werden Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM
umgesetzt? - Und welche Rechtsfragen aus dem Arbeits- und Tarifrecht sind für die
Auszubildenden meines Betriebes relevant?
Wann?: 22. Bis 25. März 2022 von 09.00 – 17.00 Uhr
Wer?: Ausbilder*Innen, Ausbildungsbeauftragte und Lehrer*innen
Wo?: Präsenz, Seminarhotel im Rhein-Main-Gebiet oder Online via Zoom
Ihre Benefits
In diesem sehr praxisorientierten Seminar werden die Teilnehmer …
lernen
- die neuen Standardberufsbildpositionen mit Themen/Handlungsfeldern aus dem eigenen Unternehmen zu verknüpfen
- aus Handlungsfeldern konkrete Arbeitsprozesse ableiten und dafür zu entwickelnde Einzelkompetenzen formulieren
- für die zu entwickelnden Kompetenzen betriebliche Aufgaben erstellen und dabei handlungsorientierte Ausbildungsmethoden anwenden
- Wege der Kompetenzfeststellung und -dokumentation kennenlernen und anwenden
- Aktive Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen direkt aus den Unternehmen der
Teilnehmer*Innen - Das Seminar befähigt die Teilnehmenden zur direkten praktischen Umsetzung des Erlernten.
Kursinhalte im Detail
- die Workshopteilnehmer*Innen werden sich aktiv in Gruppenarbeiten selbst mit den neuen Standardberufsbildpositionen beschäftigen und unter Anleitung bereits erste konkrete Aufgaben für Auszubildende erstellen und ausarbeiten
- In Gruppen von maximal 20 Teilnehmenden werden direkt im Betrieb
umsetzbare Konzepte, Aufgaben und Workshopplanungen erarbeitet. - Das bietet den Teilnehmenden die Auffrischung der methodisch-didaktischen Grundlagen aus der Fortbildung “Ausbildung der Ausbilder”
- Verknüpfung pädagogischer Grundlagen mit Erkenntnissen der Neurobiologie und Hirnforschung
- Anwendung arbeitspädagogischer Kenntnisse